Die Anwendung verschiedener Sicherheitsbewertungsstufen spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg von Cloud-Computing-Strategien in Deutschland. Basisbewertungen nach ISO/IEC 27001, wie sie ISMS Auditor anbietet, liefern erste Orientierung über die generellen Sicherheitsmaßnahmen eines Cloud-Dienstleisters. Für viele Unternehmen in Deutschland ist dies der Startpunkt, um die eigenen Risiko- und Sicherheitsanforderungen zu definieren und mit den angebotenen Cloud-Lösungen abzugleichen.
CloudTrust Audits gehen einen Schritt weiter: Sie prüfen detailliert auf Einhaltung der DSGVO, was für in Deutschland ansässige Unternehmen besonders relevant ist. Verstöße gegen europäisches Datenschutzrecht können empfindliche Strafen nach sich ziehen, weswegen diese tiefgehenden Bewertungen vom Gesetzgeber und von Kundenseite gleichermaßen gefordert werden. Besonders Betriebe aus sensiblen Sektoren wie dem Gesundheitswesen oder Bankwesen profitieren von einer umfassenden DSGVO-Compliance-Überprüfung.
Die Sec4You GAP-Analyse nutzt die Anforderungen des BSI C5 als Grundlage, um branchenspezifische Risiken in deutschen Cloud-Umgebungen zu identifizieren. Gerade im öffentlichen Sektor und unternehmenskritischen Infrastrukturen steht der Nachweis der Compliance im Mittelpunkt, sodass derartige Analysen essenziell für strategische Cloud-Entscheidungen sind. Unternehmen bekommen ein individuelles Risikoprofil, auf dessen Basis sie ihre Maßnahmen priorisieren können.
Durch die Kombination verschiedener Bewertungsstufen entsteht eine solide Basis, auf der Unternehmen maßgeschneiderte Cloud-Computing-Strategien entwickeln können. Die Verbindung von internationalen Normen, deutschen Rechtsvorgaben und branchenspezifischen Standards sorgt dafür, dass Cloud-Nutzer optimal geschützt und langfristig wettbewerbsfähig bleiben. Die kommenden Seiten zeigen, wie die Ergebnisse dieser Bewertungen in praxisnahe Sicherheitsempfehlungen einfließen.